

Kleine Fläche -
groß gedacht!
Worum geht's hier?
Hi. Ich bin Leon. 2021 habe ich, zusammen mit meinem Gärtnerkollegen Tim, die Solawi Gemüseinsel gegründet. Wir bewirtschaften unsere Beete nach den Marktgarten-Prinzipien, folgen dabei aber weder einer ganz speziellen Anbauphilosophie, noch haben wir das Gefühl schon genau zu wissen, was die beste Methode ist. Wir experimentieren mit den verschiedensten Ansätzen. Es gibt Beete im low-till System mit Fräse, Beete im no-dig-Stil und auch andere Ansätze wie Solarisation, Okkultation und organische Mulchsysteme kommen zum Einsatz. Darüber hinaus bauen wir gerade ein diverses Agroforstsystem auf und machen Versuche mit Frischholzhäckseln (ramial chipped wood) und Pflanzenkohle. Das nur als Eindruck, was ich bzw. wir so treiben.

Bevor ich Gemüsegärtner geworden bin, habe ich in Witzenhausen ökologische Landwirtschaft studiert. Meine Bachelorarbeit habe ich über die Themen geschrieben, die mich am meisten interessiert haben. Marktgärtnerei und Agroforst. Bei der Verteidung der Arbeit meinte mein Dozent dann zu mir, ob ich darüber nicht ein Buch schreiben wolle. Erst war die klare Antwort 'nein', denn wir waren gerade im Aufbau unserer Solawi. Doch dann keimte der Gedanke in mir und daraus ist ein Buchprojekt mit dem Löwenzahn-Verlag entstanden. Und aus dem Buchprojekt wiederum ist dieses Projekt hier entstanden. Auf 'gruenfragen.de' möchte ich den vielfältigen Ansätzen der Marktgärtnerei eine Bühne geben. Und das auf verschiedenen Ebenen. Da die Projekte gerade noch in den Kinderschuhen stecken und die Planung noch nicht ageschlossen ist, möchte ich dazu aber noch nicht zu viel verraten.